Karrieretipps
Bewerbungstipps/Vorstellungstermin
Die Vorbereitung
Mit der Einladung zum Vorstellungsgesprächs ist bereits eine wichtige Hürde genommen. Damit Sie das Gespräch von Ihrer Seite gut vorbereiten, sollten Sie noch einmal Ihre Recherchen über das Unternehmen überprüfen. Die Internetseite des Unternehmens bietet dazu noch einmal eine gute Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand zu informieren.Ihre Kleidung sollte der angestrebten Position angemessen sein und Sie sollten sich darin wohl fühlen. Bei längerem Anfahrtsweg zum möglichen neuen Arbeitgeber sollte Sie auch evtl. an saubere Ersatzkleidung denken.
Vergewissern Sie sich genau, wo sich der Unternehmenssitz befindet. Wenn möglich, fahren Sie schon einmal vorher zum Unternehmen, um sich z. B auch nach Parkmöglichkeiten umzusehen.
Nehmen Sie zum Vorstellungsgespräch folgende Dinge mit:
- Stift und Papier
- Anfahrtsbeschreibung
- Ihr Recherchematerial über das Unternehmen
- Ihre Bewerbungsunterlagen
- Ihre Fragen an das Unternehmen
- Evtl. noch fehlende Unterlagen und Arbeitsproben
- Kalender und Visitenkarten
Das Vorstellungsgespräch
Halten Sie im Vorstellungsgespräch Blickkontakt und bleiben Sie immer höflich und sachlich. Fallen Sie Ihren Gesprächspartnern nicht ins Wort.Viele Vorstellungsgespräche beginnen mit Fragen, warum Sie sich auf diese Stelle beworben haben bzw. was Sie über das Unternehmen wissen. Auch Ihr bisheriger Lebenslauf steht häufig im Mittelpunkt des Gesprächs. Fragen, die keinen Bezug zur Arbeitstelle haben, müssen nicht wahrheitsgemäß beantwortet werden. Darunter fallen z. B. die Bereiche Schwangerschaft, Familienplanung, Religionszugehörigkeit, Parteizugehörigkeit, Gewerkschaftszugehörigkeit, Vorstrafen, Krankheiten usw. Rechnen Sie z. B. auch mit der Frage, ob Sie sich auch noch bei anderen Unternehmen beworben haben. Teilen Sie dabei Ihren Gesprächspartner mit, dass es noch mehrere vergleichbare Bewerbungen gibt, Sie aber besonders gerne in diesem Unternehmen arbeiten würden.
Ein wichtige Frage, die bei keinem Vorstellungsgespräch fehlt, ist die nach der Gehaltsvorstellung. Als Berufsanfänger sollten Sie eine ungefähre Vorstellung haben und diese auch nennen. Als Berufserfahrener dient Ihr letztes Gehalt als erste Basis. Nehmen Sie dieses mit allen Zuschlägen, die Ihr letzter Arbeitgeber Ihnen gezahlt hat, erhöhen Sie es um einen annehmbaren Betrag (aufgrund Ihrer verbesserten Berufsqualifikationen) und geben Sie dieses Bruttojahresgehalt an. Vermeiden Sie es, Gehaltsbereiche anzugeben (z. B. zwischen 30.000 und 40.000 EUR). Wenn Sie Ihre Gehaltsvorstellung schon vorher dem Unternehmen mitgeteilt haben, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Gehaltsvorstellung für das Unternehmen akzeptabel ist.
Meistens werden Sie gegen Ende des Vorstellungsgesprächs aufgefordert, Fragen an Ihre Gesprächspartner zu stellen. Hier können Sie z. B. nachfragen, ob die Stelle neu geschaffen wurde oder ob sie nur neu besetzt wird. Auch Fragen nach den zukünftigen Mitarbeitern, der Abteilung und der Verantwortung die Sie hätten, wären möglich.
Zum Schluss des Vorstellungsgesprächs bitten Sie Ihre Gesprächspartner um Visitenkarten, falls noch Fragen von Ihrer Seite auftauchen sollten. Fragen Sie nach, wann Sie mit einer Nachricht des Unternehmens rechnen können bzw. wann Sie sich beim Unternehmen melden dürfen.