Die Handwerkskammer für Schwaben vertritt die Interessen der knapp 30.000 schwäbischen Handwerksbetriebe und ihrer rund 147.000 Beschäftigten. Mit unserem Team stellen wir die Selbstverwaltung der handwerklichen Wirtschaft in Schwaben sicher, fördern mit unseren Bildungszentren berufliche Aus- und Weiterbildung und beraten unsere Mitglieder in Fragen der Unternehmensführung.
Ihre Aufgabe ist es, gemeinsam mit dem Team Digitalisierung und Innovationsmanagement in Zusammenarbeit mit erfahrenen IT-Mitarbeitern die HWK Schwaben bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen.
Sie sind Schnittstelle und arbeiten eng mit den Fachbereichen zusammen, erfassen deren Anforderungen und entwickeln übergeordnete Workflows, die dann IT-gestützt umgesetzt werden. Sie können Prozesse modellieren und kommerzielle Softwaresysteme entsprechend anpassen. Sie interessieren sich für Digitalisierung und bringen neue Ideen und Ansätze mit.
Es erwartet Sie ein spannendes Aufgabenfeld – von der operativen Unterstützung unserer Anwender bis hin zur Prozessentwicklung und Bearbeitung von Digitalisierungsprojekten im Hinblick der eGovernment Vorgaben und Gesetze.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Onlineformular unter www.hwk-schwaben.de/karriere. Schriftliche Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
IT-Anwendungsentwickler im Bereich Digitalisierung (m/w/d) Festanstellung Vollzeit Handwerkskammer für Schwaben Augsburg 86161 87435 Administration Anpassungsprogrammierung Anwendungsbetreuung Anwendungsentwicklung Arbeitgeberverband Augsburg Bayern Berufsbildungszentrum Berufsschule Bildung Bildungseinrichtung Dynamics ERP Fachinformatiker Handwerk Handwerkskammer IT ITSM Informatiker Kempten Lehre Netzwerke Organisationsprogrammierung Projektmanagement Prozesse Schwaben Softwareentwicklung Systeme Verband Weiterbildung agiles xRM Öffentlicher Dienst & Verbände IT, Softwareentwicklung Festanstellung Vollzeit Mit Berufserfahrung Die Handwerkskammer für Schwaben vertritt die Interessen der knapp 29.000 schwäbischen Handwerksbetriebe und ihrer rund 133.000 Beschäftigten.